Afrika-AG
BIO-AG
Bücherei-AG
#changemaker
DELF-AG
Italienisch-AG
MINT-AG
MKT-AG
Musical
Musik–AGs
Schulgarten
Schulsanitätsdienst
Streitschlichterinnen und Streitschlichter
Vertrauensschülerinnen und Vertrauensschüler
Afrika-AG
Die Afrika-AG kümmert sich um unsere vier Patenkinder, die in Simbabwe, Kamerun, Ägypten und Burkina Faso leben.
Unsere Mitglieder von Klasse 5 bis zur Kursstufe II sind engagierte und wissbegierige Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die die Welt Stück für Stück verbessern wollen und sich für sinnvolle soziale Projekt interessieren.
Klasse 5- J2 / Frau Stoff
BIO-AG
Auf in die Natur, auf zum NABU.
Klasse 5 – J2 / Herr Wolf
Bücherei-AG
In der Bücherei-AG wird gern gelesen und es werden Aktivitäten rund ums Buch organisiert.
Was es hier zu erleben gibt: Bücherwagen füllen, Adventslesung mitgestalten, Lesungen besuchen, Neuerscheinungen sichten. Die neuen 5. Klassen werden von der Bücherei-AG in die Abläufe der Schulbibliothek eingeführt.
Klasse 5 – J2 / Frau Balzer
#changemaker

… ist eine Bildungsinitive. Wir beschäftigen uns mit Nachhaltigkeit im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele. Wir verkaufen faire T-Shirts. Für Grundschulen, Messen und Fachtagungen bieten wir eine Fair Lesson-Schokolade-Die bittere Wahrheit sowie unser Theaterstück Fashion Pressure an. Es gibt immer wieder neue Aktionen, z.B. wie einen Spendenlauf.
Klasse 5 – J2 / Frau Felsinger, Frau Stephan, Herr Wölfel
DELF-AG
Du sprichst gerne Französisch und hast Spaß daran, die französische Sprache zu hören, Texte in der Fremdsprache zu lesen und selbst zu verfassen? Dann hol dir das Sprachzertifikat der französischen Sprache, das Diplôme d’Études en Langue Française am FvAG!
Das DELF-Diplom ist ein vom Ministère de l’Éducation nationale vergebenes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache, das international anerkannt ist und seine Gültigkeit für unbegrenzte Zeit behält.
Es gibt verschiedene Zertifizierungsstufen, die der Schülerin, bzw. dem Schüler nach Bestehen der Prüfung ein bestimmtes Sprachniveau (A1, A2, B1, B2) entsprechend dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) ausweist. Aktuell bereitet die DELF-AG die Jugendlichen auf das Erlangen des Sprachzertifikats der Niveaustufe B1 vor, die in Klassenstufe 9/10, d.h. nach vier bis fünf Lernjahren gut erreicht werden kann. Das DELF umfasst die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündlicher Ausdruck.
Klasse 9 + 10 / Frau Felsinger
Italienisch-AG
Was wollen wir in der Italienisch AG erreichen?
Wir wollen lesen üben, den Grundwortschatz für Reisen nach Italien und Grundlagen der italienischen Grammatik lernen, authentisches Sprechen (audio/video) verstehen, selbst sprechen anfangen, die italienische Kultur näher kennenlernen (interkulturelles Wissen) und Eis oder Pizza zusammen essen gehen.
Klasse 7 -10 / Frau Ziebert
MINT-AG
Als Experimenta-Partnerschule haben wir uns mit der MINT-AG zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern, die ein besonderes Interesse an mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen zeigen, eine Gruppe und Unterstützung bzw. Begleitung zu bieten. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen, eigene Projekte gestalten und bearbeiten, mit der Experimenta zusammenarbeiten oder sich zu entsprechenden Themen einfach nur austauschen.
In der AG arbeiten wir mit Robotern, bauen verschiedene Versuche auf und lassen unserer Kreativität freien Lauf.
Klasse 6 -J2 / Herr de las Heras
MKT-AG
Wir Mitglieder der AG Medienkompetenztraining sehen bei Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Herausforderungen, Probleme aber auch Chancen im Umgang mit digitalen Medien, die wir angehen und lösen möchten.
Grundrechte im Datenschutz, Persönlichkeitsrecht, respektvoller Umgang in den sozialen Netzwerken und in Messengergruppen, Aufklärung über Cybermobbing und Cybergrooming. Wir möchten bei Themen ansetzen, bei denen Lehrer und Eltern Schwierigkeiten haben, Schülerinnen und Schüler zu erreichen, daher verfolgen wir den Peer-to-Peer-Ansatz.
In der AG bereiten wir Workshops, Webinare und eine Medienwoche vor.
Klasse 6 -J2 / Schulsozialarbeit, Frau Stephan
Musical
Seit Bestehen des FvAGs ist es eine Besonderheit unserer Schule, dass wir eigene Musicals schreiben, komponieren und dann natürlich auch zur Aufführung bringen.
Überregionale Beachtung fanden die insgesamt sechs Großproduktionen – neben zwei Minimusicals – die mehrfach durch den Lotto-Musiktheaterpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet und durch die Aufmerksamkeit namhafter Künstler wie Fools Garden („Lemon Tree“) geehrt wurden.
Zuletzt wurde Magdrasyl 2.0 unter dem Komponisten aller Musicals – Thomas Stapf – aufgeführt. Ihm zu Ehren und mit seiner freundlichen Erlaubnis aus dem Ruhestand arbeitet das FvAG aktuell an einer Neuauflage des allerersten Musicals „Rock me Alberti“ über den Namensgeber der Schule.
Klasse 5 -J2 / Frau Heinzmann
Musik
Großer Chor / Frau Heinzmann
Einsteiger-Orchester / Herr Fauth
Eltern-Lehrer-Schüler-Freunde-Chor / Frau Schmidt / Mo 19:30
Kammerchor / Frau Heinzmann
Orchester / Herr Fauth / Do 12:00
Schulband / Schülerinnen und Schüler
Stringtime / Herr Fauth / Do 12:00
Unterstufen-Chor / Frau Schmidt
Schulgarten
- Wir pflanzen und pflegen Bäume und kümmern uns um Streuobst.
- Wir bepflanzen und gestalten den Schulgarten.
- Wir schützen Bienen durch das Anpflanzen von Blühpflanzen.
- Wir kümmern uns um das Insektenhotel.
- Wir holen uns Ideen von Experten.
- Wir machen Obst-Aktionstage.
- Wir kochen Marmelade.
- Wir lernen ökologische Kreisläufe und ihre Bedeutung für den Umweltschutz kennen.
- Wir machen, was uns Spaß macht und der Umwelt guttut.
- Wir lassen unser Maskottchen „Albert Eichhörnchen“ Gartenwissen erklären.
- Wir genießen die Früchte unserer Arbeit.
Klasse 5 + 6 / Frau Maier
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst ist für alle Klassenstufen geöffnet. In den Klassen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kindegerechte Juniorhelfer-Ausbildung, ab Klasse 7 werden sie zu zertifizierten Ersthelfern ausgebildet.
Der Schulsanitätsdienst ist für die medizinische Erstvresorgung während der Unterrichtszeiten und bei Veranstaltungen vor Ort. Die Sanitätsdienstmitglieder werden im Notfall alarmiert und leisten qualifizierte Erste Hilfe. Immer mittwochs treffen sich die SSDler in einer AG-Sitzung. Dort werden Fallbeispiele besprochen, organisatorische Absprachen getroffen, Versorgungsmaßnahmen wiederholt und die EH-Ausstattung der Schule auf dem neuesten Stand gehalten.
Die regelmäßige Teilnahme an den AG-Sitzungen und dem Bereitschaftsdienst wird im Zeugnis vermerkt.
Klasse 7-J2 / Frau Hammer, Frau Leven und Frau Schütz
StreitschlichterInnen
Streitschlichterinnen und Streitschlichter helfen Schülerinnen und Schülern Konflikte zu lösen. Sie sollen den Dialog zwischen den Streitern durch Vermittlung fördern. Dabei stellen sie eigene Ideen, Meinungen und Widersprüche zurück und bleiben somit neutral.
Diese Methode ist eine Chance für alle Schülerinnen und Schler, die ihre Konflikte mit Hilfe der Schlichterinnen und Schlichter eigenverantwortlich und ohne Angst vor Strafen und ohne Erwachsene lösen wollen. Beide Parteien treffen in gegenseitigem Einverständnis eine Vereinbarung, die schriftlich festgehalten wird. Die Schlichtung endet mit einem Kompromiss oder im Idealfall mit einer Aussöhnung der gegnerischen Parteien.
Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter erhalten nach dem Abschluss der Ausbildung ein Zertifikat.
Die Schülerinnen und Schüler können sich auch per Mail an streitschlichter@fvag.net an die zuständigen Lehrerinnen und Lehrer und die Schulsozialarbeit wenden, die dann den Kontakt zu den Schlichtern herstellen oder zur Streitschlichterausbildung informieren.
Klasse 9 / Herr Hartmann, Frau Häublein und Frau Holl
VertrauenschülerInnen
Was sind VertrauensschülerInnen?
Vertrauensschülerinnen und Vertrauensschüler sprechen Schülerinnen und Schüler an, bei denen sie den Eindruck haben, dass es ihnen nicht gut geht. Sie hören ihnen zu, wenn diese reden möchten. In der Ausbildung lernen Vertrauensschülerinnen und Vertrauensschüler aktiv zuzuhören. Ihre Ausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, welches für Bewerbungen genutzt werden kann.
Klasse 9+10 / Herr Hartmann, Frau Häublein und Frau Holl













