




Musik spricht Kinder und Jugendliche ganzheitlich an und ist ein zentrales Element ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung. Aus dieser grundlegenden Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ergeben sich die Ziele und Aufgaben von Musik in der Schule.
Neben dem an allgemeinbildenden Gymnasien üblichen Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NWT) oder der 3. Fremdsprache (hier: Spanisch) bietet das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium Bad Friedrichshall als besonderen Schwerpunkt das Profilfach Musik an, das die Schülerinnen und Schüler wählen können. Interessierte und vor allem begabte Kinder und Jugendliche besuchen dann ab Klasse 8 einen vierstündigen, stark praxisorientierten Musikkurs, wie er nur an Gymnasien mit vertieft musikalischem Profil angeboten wird. Für die Aufnahme in das Musikprofil wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 kontinuierlich mindestens an einem musikalischen Ensemble der Schule teilnehmen.
Leitgedanken des Bildungsplans 2016
Musikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten […] Umgang mit Musik sowie einer selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben und trägt wesentlich zu kultureller Bildung bei. Er fördert die Entwicklung emotionaler, kreativer, psychomotorischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur allgemeinen Bildung.
Das Fach Musik trägt in Zeiten eines unüberschaubaren und allgegenwärtigen Musikangebots zu kultureller Identitätsbildung bei. Die Einbeziehung der soziokulturellen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ermöglicht individuelle und authentische Lernzugänge. Musik kann so wesentlich zur Integration des Individuums in unsere vielgestaltige Gesellschaft und zum interkulturellen Dialog beitragen.
In musikalischen Gestaltungsprozessen können die Schülerinnen und Schüler ihre Intuition und Kreativität sowie bereits erworbene musikalische Kompetenzen einbringen und Freude an der musikalischen Praxis erleben. Damit verbunden ist die gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung beim gemeinsamen Musizieren, die Sensibilisierung des Hörverhaltens, die Offenheit für die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen sowie Verantwortung für den Fortbestand und die Weiterentwicklung kulturellen Lebens.
Das Einsteiger-Orchester
Herr Stapf dirigiert die Schüler und Schülerinnen der Unterstufe einmal in der Woche. Die jungen Musiker spielen schon nach einem halben Jahr beim Weihnachtskonzert mit und sogar die Streicherklasse ist voll im Unterstufenorchester integriert. Viel Spaß macht das Zuhören der eigens für diese Konzerte arrangierten Werke – eine wahre Glanzleistung!
Der Unterstufenchor
Ebenfalls einmal in der Woche treffen sich Sängerinnen und Sänger der 5. und 6. Klasse mit Frau Schmidt, um nicht nur die Stimme richtig in Schwung zu bringen: Bodypercussion und Vocussion würzen die bis zu dreistimmigen Lieder und Songs mit dem nötigen Groove – gute Laune ist da vorprogrammiert! Höhepunkte des Jahres sind die Aufführungen bei den Weihnachts- und Sommerkonzerten.
StringtimeAG
Hier sind alle Streicher willkommen um Streichorchester-Feeling zu erleben. Donnerstags in der 6. Stunde werden ehemalige Streicherklässler fit gemacht, wer aber schon alleine (mit passenden youtube-Tracks) üben kann und lieber in andere AGs geht, kommt nur zu Blockproben am Wochenende und spielt beim Schulkonzert, Gottesdienst, im Seniorenheim und anderen Projekten dabei. Echt cool klingt ja Rock im Streichersound, aber auch klassische Originale – mit z.T. leicht arrangierten Anfängerparts – können richtig abgehen.
Großer Chor
Frau Heinzmann erweitert mit ihren Sängerinnen und Sängern der Mittel- und Oberstufe einmal in der Woche das Repertoire des Chors. Hier können aufbauend auf die Vorarbeit im Unterstufenchor vierstimmige Arrangements aus den verschiedensten Genres erarbeitet werden. Selbst Jungs im Stimmbruch sind hier gut aufgehoben, da diese sogar ihre eigene Stimme komponiert bekommen!
Der Kammerchor
Der im Schuljahr 2011/12 von Frau Heinzmann gegründete Kammerchor besteht aus ca. 20 Sängern und Sängerinnen des Großen Chores, die sängerisch noch intensiver in die Musik eintauchen möchten.
Jedes Jahr wird ein genre-übergreifendes Repertoire für die Konzerte einstudiert. Die Gesangsliteratur erstreckt sich vom 16. bis ins 21. Jahrhundert.
Das Sinfonieorchester
Die Krönung eines jeden Instrumentalisten ist das Spielen in einem großen Sinfonieorchester. Der Dirigent Herr Fauth weiß genau, was er von seinen Musikern verlangen kann. Seine Arrangements für das Orchester sind selbst bei Veranstaltungen im Umkreis zu hören, da unser Orchester auch in einigen „Auslandskonzerten“, also außerhalb unserer Schule, auftritt.
Der Eltern-Lehrer-Freunde-Plus-Chor
Wie der Name des Chores schon zeigt, singen hier bei Frau Schmidt viele am Schulleben Mitwirkenden, gemeinsam. Interessante Werke werden in wöchentlicher Abendprobe einstudiert und mit viel Engagement aller Beteiligten an den halbjährlichen Konzerten unserer Schule vorgetragen.