Elternengagement
Danke
Einen großen Dank an die Eltern, die in der Mittagspause in der Mensa helfen, an die Eltern, die in der Bibliothek mithelfen, an die Eltern, die bei der Ganztagsbetreung aktiv sind, an die Eltern, die bei den Theateraufführungen mithelfen, an die Eltern, die im Eltern-Lehrer-Chor mitsingen und an all diejenigen, die der Schule sonst noch Gutes tun.
Weitere helfende Hände z.B. in der Mensa werden ständig gesucht.
Elternbeirat

Mein Name ist Orhan Demirel und ich wurde 2020 zum Vorsitzenden des Elternbeirats gewählt. Ich komme aus Kochendorf, bin verheiratet und habe zwei Töchter. Meine beiden Töchter besuchen das FvAG. Beruflich bin ich als Prozessplaner bei Audi tätig. In meiner Freizeit reise ich gerne und bin noch als Fitnesstrainer tätig. Zusätzlich bin ich im Vorstand unseres Fördervereins tätig und bilde das Bindeglied zur Elternschaft.
Als Elternbeiratsvorsitzender möchte ich die Interessen der Eltern vertreten, Ansprechpartner für die Schule sein und mich für das Wohl unserer Kinder einsetzen.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und bin auf die kommende Zeit gespannt.
Orhan Demirel
Sie erreichen uns per Mail unter
Weitere Informationen zum Elternbeirat
Alle Eltern haben laut Schulgesetz § 55 (Elternbeteiligung) das Recht und auch die Aufgabe an der schulischen Erziehung ihrer Kinder mitzuwirken. Gemeinsam mit Schulleitung und Lehrern bilden wir Eltern eine Erziehungsgemeinschaft.
Es gibt viele Möglichkeiten das Ziel einer echten Erziehungsgemeinschaft zu erreichen. Wichtig ist uns dabei der offene Dialog zwischen Schülern, Lehrern und Eltern, um mit gegenseitigem Respekt das Schulklima aktiv mitzugestalten.
Gremien der Elternmitwirkung:
- die Klassenpflegschaft (Elternabend)
- die Elternvertretungen (Elternbeirat)
- die Schulkonferenz
Klassenpflegschaft
Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern und den in der Klasse regelmäßig unterrichtenden LehrerInnen. Zu Beginn eines Schuljahres werden am ersten Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) je ein Klassenelternvertreter und dessen Stellvertreter aus den Reihen der Eltern gewählt.
Klassenpflegschaftsabend
Zu Beginn des Schuljahres finden die Klassenpflegschaftsabende an einem festgelegten Termin statt, an dem der Förderverein Sie anschließend zu seiner Herbsthocketse einlädt.
Der Termin für den 2. Klassenpflegschaftsabend wird von den Klassen individuell festgelegt. Die aktuellen Elternvertreter laden zu den Klassenpflegschaftsabenden ein und stimmen vorab den Termin und die Tagungspunkte mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer ab.
Elternbeirat
Alle gewählten Elternvertreter und Stellvertreter bilden den Elternbeirat, also die Elternvertretung der Schule. In der ersten Elternbeiratssitzung eines Schuljahres wird der Elternbeiratsvorsitzende, dessen Stellvertreter und ein Schriftführer aus den Reihen der Elternvertretern gewählt.
Der Elternbeirat unserer Schule trifft sich mindestens zweimal im Schuljahr. Hierzu ist auch die Schulleitung geladen. Wir unterbreiten der Schulleitung Vorschläge und Anregungen.
Bei den Elternbeiratssitzungen werden aktuelle Themen besprochen und gemeinsam Entscheidungen getroffen.
Schulkonferenz
In der ersten Elternbeiratssitzung eines Schuljahres werden auch die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt.
An der Schulkonferenz nehmen teil:
-
- der Schulleiter und drei LehrerInnen
- die/der Elternbeiratsvorsitzende und die drei in der Elternbeiratssitzung gewählten Elternvertreter
- die Schülersprecherin und drei weitere SchülerInnen
Gesamtelternbeirat
Im Gesamtelternbeirat vertreten der Elternbeiratsvorsitzende und sein Vertreter die Interessen der Schule und der Eltern gegenüber der Stadt Bad Friedrichshall.
Die Aufgaben des Gesamtelternbeirates sind:
- Fragen zu beraten, die alle Eltern an öffentlichen Schulen in Bad Friedrichshall angehen.
- zum Verständnis für die Entwicklung an öffentlichen Schulen beitragen.
- Anregungen, Anträge und Wünsche von Mitgliedern im Schulbeirat zu diskutieren und zu unterstützen.
- Vorschläge und Empfehlungen an den Schulträger und an Schulämter zu transportieren.
- die beweglichen Ferientage für den Geltungsbereich des Schulträgers festzulegen.
Elternvertreter werden
Aufgaben der Klassenelternvertreter
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer hat den Klassenelternsprecher über alle grundsätzlichen, die Klasse gemeinsam interessierenden Fragen zu unterrichten und ihm die notwendigen Auskünfte zu erteilen.
Der oder die Klassenelternvertreter/in hat folgende Aufgaben:
-
- den Kontakt zwischen den Lehrkräften der Klasse und den Eltern zu pflegen,
- die Vorschläge der Eltern zu beraten und der Schule zu unterbreiten,
- der Elternschaft Gelegenheit zur Aussprache zu geben.
Aufgaben des Elternbeirats
Der Elternbeirat hält engen Kontakt zum Kollegium und zur Schulleitung. Zu seinen Aufgaben zählen neben den bereits oben genannten:
-
- die Interessen der Eltern aller Schüler zu vertreten,
- allen Eltern der Schule Informationen weiterzuleiten,
- Wünsche und Anregungen der Eltern aufzunehmen, darüber abzustimmen und sie an die dafür zuständigen Ansprechpartner weiterzuleiten,
- berät bei der Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag,
- bei Verfahren, die zur Entlassung eines Schülers führen können, gehört zu werden.
Eine Aufgabe als Klassenelternsprecher oder im Elternbeirat genau das Richtige für Sie, wenn Sie gerne die Interessen von anderen vertreten.
Selbstcheck
- Macht es Ihnen Spaß, die Interessen von Eltern und Schülern zu vertreten?
- Haben Sie genug Zeit, den Kontakt zu den anderen Eltern aufrechtzuerhalten?
- Wollen Sie das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Schule oder Eltern und Lehrern vertiefen?
- Sind Sie an der Entwicklung der Schule interessiert?
- Haben Sie genug Zeit, sich bei Schulfesten, Elternsprechtagen und anderen Veranstaltungen zu engagieren?
- Fühlen Sie sich in der Lage, auch in heiklen Fragen zwischen Elternschaft und Schule zu vermitteln?
- Haben Sie Interesse daran, Elternabende gemeinsam mit den Lehrkräften vorzubereiten?
Je mehr Fragen Sie mit “ja” beantworten können, desto eher sollten Sie die Aufstellung zum Klassenelternsprecher bzw. zur Klassenelternsprecherin in Betracht ziehen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass Sie Zeit einbringen müssen:
- zwei Eltenabende der eigenen Klasse
- mind. zwei Eternbeiratssitzungen pro Jahr
- Telefonate mit Eltern und dem Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin (bei Bedarf)