SMV – Die Schüler Mitverantwortung des Friedrich-von-Alberti-Gymnasiums
Die SMV vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler vor den Lehrern, Eltern und der Schulleitung und möchte den Schulalltag für alle Beteiligten möglichst angenehm gestalten.
In der SMV sind Schülerinnen und Schüler jeden Alters vertreten (Klassen 5-12). SMV-Mitglieder stellen beispielsweise neue Ideen vor der Gesamtlehrerkonferenz vor oder sie beteiligen sich an Diskussionsrunden in der Schule. Wer Probleme, Anliegen oder gute Ideen hat, kann zur SMV kommen. Diese versucht dann, zu helfen, indem sie probiert, diese Ideen umzusetzen. Jedes Jahr werden zudem viele Aktionen geplant. Jeder, der Lust hat, kann bei der SMV mitmachen!
Unterstützt wird sie von den drei Verbindungslehrern, bzw. Verbindungslehrerinnen. Neben der Verbindung zwischen Schüler- und Lehrerschaft haben diese die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler bei Problemen mit allen am Schulleben Beteiligten, insbesondere bei Problemen mit Lehrerinnen und Lehrern, zu helfen. Deshalb stehen die Verbindungslehrer jederzeit zu beratenden Gesprächen für alle Schülerinnen und Schüler zu Verfügung.
Die Arbeit der SMV beginnt mit dem SMV-Tag.
Klassen- und SchülersprecherInnen
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden am SMV-Tag in den Klassen gewählt. An diesem Tag werden auch die Schülersprecherinnen und Schülersprecher gewählt.
Wie der Name schon sagt, vertreten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher die Meinung bzw. Meinungen innerhalb ihrer Klasse, hauptsächlich gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern und der SMV, ggf. aber auch vor den Eltern oder der Schulleitung. Außerdem informieren die Klassensprecherinnen und Klassensprechern ihre Klasse über aktuelle, interessante Themen und Aktionen der SMV.
Die drei Schülersprecherinnen, bzw. Schülersprecher sind die „Chefs“ der SMV. Sie werden von allen Schülerinnen und Schülern gewählt, leiten die SMV-Sitzungen, die jede Woche, ggf. öfter, in der großen Pause stattfinden, und sind grundsätzlich stets Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrerinnen und Lehrer.
Zusätzlich gibt es immer montags in der großen Pause ein Treffen der Schülersprecherinnen und Schülersprecher mit den Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrern und Aktionsverantwortlichen, sodass ein reger Austausch von Informationen möglich ist.
Des Weiteren treffen sich die Schülersprecherinnen und Schülersprecher, die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer und die Schulleitung ca. alle acht Wochen, um über den weiteren Verlauf der SMV-Arbeit im Schuljahr zu reden und sich über Probleme, Anregungen und Fragen auszutauschen.
Diese Informationen werden am SMV-Tag auch nochmals ausführlich erläutert. Da man aber nicht nur während des Diskutierens viel Spaß mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Klassen(stufen) hat, finden auch jedes Jahr ein SMV-Seminar und ein SMV-Ausflug statt.
SchülersprecherInnen
Die Schülersprecherinnen und -sprecher werden jährlich SMV-Tag gewählt.
VerbindungslehrerInnen
Herr Frey, Herr Heimlich und Herr de las Heras
SMV-Seminar
Im Oktober findet regelmäßig das SMV-Seminar statt.
Es wird viel diskutiert, überlegt, was man verbessern/verändern könnte, welche Aktionen stattfinden sollen und was in diesem Jahr ansteht.
Während des Schuljahres organisiert die SMV zum Beispiel eine Aktionsnacht für die Unterstufe, Sportturniere (Volleyball, Fußball) und das jährliche Sommerfest und bewirtet bei verschiedenen Veranstaltungen.
Verschiedene Aktionen
Nikolaus-/Osteraktion
Jährlich finden die Osteraktion und der Nikolaustag statt. Am Nikolaustag bekommt jede Schülerin und jeder Schüler von der SMV einen Schokoladennikolaus geschenkt.
Auf der Suche nach selbstgebastelten Ostereiern sind die Schülerinnen und Schüler bei der Osteraktion. Bei dieser werden im ganzen Schulgebäude bunte Papierostereier verteilt, die man in der großen Pause gegen eine Kleinigkeit eintauschen kann.
Aktionsnacht
Die Aktionsnacht wird für alle fünften und sechsten Klassen organisiert und fand zum ersten Mal im Schuljahr 2006/2007 statt. Jedes Jahr wird den Schülerinnen und Schülern ein buntes Programm geboten, d.h. sie können spielen, basteln, backen, Filme schauen und als Highlight in der Schule übernachten. Die Aktionsnacht kommt immer sehr gut an und wird von Jahr zu Jahr zahlreich besucht.
Sportturniere
Jedes Jahr finden am FvAG Fußball- und Volleyballturniere statt, die von der SMV organisiert werden. Diese Turniere finden traditionell während der Konferenztage statt. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Aber auch für die Unter- und Mittelstufe gab es in der Vergangenheit die Möglichkeit an Völkerball- und Soccerturnieren teilzunehmen.
Freaky Week
Die SMV veranstaltet, immer in der letzten Woche vor den Faschingsferien, eine „Freaky Week“, bei der sich alle zu einem täglich wechselnden Motto „verrückt“ verkleiden dürfen. Eine Weile davor wird bekannt gegeben, welches Thema gewählt wurde (z.B. Gammellook, schwarz-weiß, etc.). Die Teilnahme an der Freaky Week ist keine Pflichtaktion, sie kommt aber trotzdem gut an!
Sommerfest
Das Sommerfest ist das ultimative Jahresabschlussevent der SMV. Unter jährlich wechselndem Motto präsentieren Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lerer ein tolles Programm, das von musikalischen bis zu sportlichen Höhepunkten reicht. Das Sommerfest findet immer am Nachmittag des vorletzten Schultages statt.
Bewirtungen durch die SMV
Außerdem sorgt die SMV an zahlreichen Veranstaltungen des FvAG für das leibliche Wohl. Bei Konzerten, Theater- oder Musicalveranstaltungen verkauft die SMV z.B. Getränke und Brezeln in den jeweiligen Pausen.
Schule als Staat
Im Schuljahr 2009/10 wurde aus dem FvAG Albertopia, am Ende des Schuljahres 2015/16 verwandelte sich das FvAG in den Zukunftsstaat Albertopolis.
